Intelligenzdiagnostik
Ihr Kind ist gelangweilt, macht in der Schule „Quatsch“ oder zeigt sich häufig frustriert oder unruhig? Sie haben von den Lehrer*innen die Rückmeldung erhalten, dass Ihr Kind eventuell unterfordert sein könnte? Ihr Kind zeigt einen extremen Wissensdrang, große Neugierde, hat einen hohen Gerechtigkeitssinn oder speichert schnell Informationen ab? Eventuell klagt Ihr Kind auch regelmäßig über Bauch- oder Kopfschmerzen vor dem Schulbesuch?
Je nach den individuellen Umständen kann es dann sinnvoll sein, den Intelligenzquotienten Ihres Kindes testen zu lassen. Die Ergebnisse ermöglichen eine entsprechende Beratung bzgl. einer Förderung oder stärkeren Forderung im schulischen und familiären Umfeld.
Ein Intelligenztest kann helfen bei:
- Verdacht auf Hochbegabung
- Verhaltensauffälligkeiten in der Schule
- Klärung eines Förderbedarfs
- Lernschwierigkeiten
- Fragen nach der richtigen Beschulung (bspw. beim Wechsel auf die weiterführende Schule)
Mit Hilfe eines mehrdimensionalen Intelligenztests werden die kognitiven Fähigkeiten Ihres Kindes zwischen sechs und 20 Jahren getestet. Dabei werden verschiedene Untertests unter anderem zu sprachlichen und mathematischen Bereichen sowie zu räumlichem und logischem Denken durchgeführt.
Ablauf
KONTAKTAUFNAHME
Sie nehmen Kontakt auf und erfragen eine Intelligenzdiagnostik.
TERMIN & BEHANDLUNGSVERTRAG
Sie erhalten einen Behandlungsvertrag, einen Anamnesebogen sowie einen Onlinefragebogen per Mail zugeschickt. Wir stimmen außerdem einen Diagnostiktermin im Vormittagsbereich (hier ist die Konzentration am höchsten) sowie einen Beratungstermin zur Ergebnisbesprechung ab.
KENNENLERNEN & TESTDURCHFÜHRUNG
Kennenlernen des Kindes/ des Jugendlichen, Erklärung des Vorgehens, Durchführung des Intelligenztests (insgesamt ca. zwei Stunden).
ERGEBNISSE
In einem Beratungsgespräch werden Ihnen die Ergebnisse der Diagnostik mitgeteilt und Sie ggf. bezüglich weiterer Schritte und Möglichkeiten beraten.
Kosten
Die Durchführung und Besprechung eines Intelligenztests wird für gewöhnlich nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten sind daher privat zu tragen. Sie erhalten im Anschluss an die Testung eine Rechnung der Praxis. Die Kosten für die Diagnostik (inklusive Fragebogendiagnostik, Intelligenztest und Nachbesprechung) liegen je nach Aufwand zwischen 250 und 320 Euro. Jedes zusätzliche schriftliche Gutachten kostet 55 Euro.